Dieser Differenzdruck beträgt üblicherweise 50 Pascal [Pa]. Das entspricht etwa dem Druck einer 5 mm hohen Wassersäule oder Windstärke 5. Gemessen wird der Luftvolumenstrom durch den Ventilator, der zum Aufrechterhalten des Differenzdrucks notwendig ist.
Setzt man den Ventilatorvolumenstrom (kurz: Volumenstrom) in das Verhältnis zum beheizten oder gekühlten Gebäudevolumen, erhält man den so genannten nL50-Wert. Er gibt an, wie oft das Luftvolumen bei 50 Pascal [Pa] Druckdifferenz innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird.
Die Luftdurchlässigkeit der Hülle qE50
Um den Kennwert qE50 zu gewinnen, wird der bei 50 Pa Druckdifferenz ausgetauschte Volumenstrom (Messverfahren siehe oben, nE50-Wert) auf die Hüllfläche des Gebäudes (AE) bezogen (Innenmaß). Die Hüllfläche des untersuchten Gebäudebereichs setzt sich aus der Gesamtfläche aller Böden, Decken und Wände, die das Volumen umschließen, zusammen, einschließlich der Wände und Böden unter Erdniveau. In internationalen Normen wird die Hüllfläche zum Teil ohne Bodenflächen berechnet.
Da Leckagen sich stets in der Hüllfläche befinden, ist der Kennwert qE50 besonders hilfreich, wenn man die mittlere Qualität der Gebäudehülle beurteilen will.
Wo spielen die Kenngrößen eine Rolle?Messungen, die die obigen Kenngrößen zum Ergebnis haben, werden in Europa in der Regel nach EN ISO 9972 durchgeführt. Die derzeit aktuellste Version dieser Norm in Deutschland ist die DIN EN ISO 9972 „Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden" in der Ausgabe von Dezember 2018.
Die aktuelle Ausgabe der DIN 4108-7 vom Januar 2011 („Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele") stellt in Abschnitt 4 Anforderungen an die Luftdichtheit. Unter bestimmten Voraussetzungen verlangt auch das GEG, dass die in der Norm genannten Grenzwerte eingehalten werden.
Öffentliche Förderprogramme können von diesen Vorgaben abweichen – meist legen sie noch strengere Maßstäbe an. An die Luftdichtheit von Passivhäusern werden grundsätzlich höhere Anforderungen gestellt.